Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg.
Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Landkreis Fürstenfeldbruck in sogenannten roten Gebieten verschoben. Sie gilt vom 15. Oktober 2025 bis einschließlich 14. Februar 2026. Für den Landkreis Dachau gilt sie vom 29. Oktober 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026. Im Landkreis Landsberg ist keine Verschiebung beantragt worden.
Mehr
Der Gesamtküchenleiter der Stadt Germering und die Küchenleiterin zeigen uns die neue Küche der Wittelsbacher Mittelschule. Hier werden täglich bis zu 950 Essen - auch zur Auslieferung - frisch zubereitet. Herr Greil und Frau Müller erklären uns die Organisation und den Ablauf und beantworten Ihre Fragen. Genug Zeit für den Austausch unter Kolleginnen und Kollegen haben wir eingeplant.
Mehr
Bei einer Führung über den Hof, den Familie Wallner nach Naturlandrichtlinien bewirtschaftet, hören Sie viel über die Kreislaufwirtschaft und die Aufzucht der Puten. Wir gehen an den Äckern vorbei zu den Putenwiesen. Sie erfahren mehr über die Teile der Pute und wofür diese sich besonders gut eignen. Sie können Fragen stellen, diskutieren und sich austauschen.
Mehr
Im Erlebnisraum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur am Grünen Zentrum in Puch können Erwachsene und Kinder, Schulklassen und andere interessierte Gruppen an verschiedenen Veranstaltungen mit Themen aus der Landwirtschaft, Ernährung, Natur und Hauswirtschaft teilnehmen.
Mehr
Überregionales
Neue Bewerbungsrunde Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"
Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft.
Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.
Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet. Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.