Weihnachtliches Festessen in der Hauswirtschaftsschule
Wann passt ein Festessen besser als in der Weihnachtszeit? Das dachten sich die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck und bereiteten in der dritten Adventswoche ein Drei-Gänge-Menü mit passender Tischdekoration zu. Die Studierenden reichten unter dem weihnachtlichen Motto einen Spitzkohl-Karotten-Salat als Vorspeise sowie verschiedene Wild-Speisen mit Beilage als Hauptgang. Eine abgeschlagene Lebkuchencreme rundete das Festessen ab. Während sich die eine Hälfte der Klasse um die Essenzubereitung in der Küche kümmerte, zauberte das zweite Team eine festlich geschmückte Tafel. Dazu verwendeten sie bevorzugt nachhaltige Materialien aus der Natur.
Nicht nur bei der Wahl der Deko-Materialien setzte Lehrkraft Stefanie Rieblinger auf die Aspekte der Regionalität und Saisonalität. Die für das Essen verwendeten Zutaten haben die Studierenden weitestgehend saisonal in der Region erworben. Vor allem das Wildfleisch schmeckt am besten vom Direktvermarkter. Um das Fleisch richtig zu verarbeiten, sprachen die Studierenden die theoretischen Grundlagen im Vorhinein mit der Fachlehrkraft durch. Zunächst wurden Anatomie und Eigenart der verschiedenen Wildsorten besprochen, dann ging es um die Zubereitung und den Zeitablauf. Ein derart umfangreiches Menü kann nur gelingen, wenn jede Beteiligte weiß, was zu tun ist.
Tisch- und Esskultur sowie viele weitere Themen lernen die Studierenden im Fach Haus- und Textilpraxis. Das Tischdecken für ein Mehr-Gänge-Menü unterliegt verschiedensten Grundsätzen: Neben hygienischen Vorgaben müssen die Studierenden das Besteck richtig legen und eine passende Dekoration wählen. Zum Abschluss genossen die Studierenden, die Lehrkräfte und Gäste das weihnachtliche Menü in besinnlicher Stimmung.
Ein Artikel erschien im Lokalteil für Fürstenfeldbruck des Münchner Merkur.
Käsekurs an der Landwirtschafsschule, Abt. Hauswirtschaft
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Küchenpraxis-Vertiefung absolvierten die Studierenden des aktuellen Semesters im Juni 2022 einen Käsekurs. Angelika Miller, Ernährungsfachfrau, Hauswirtschaftsmeisterin und Käsesommelière, führte durch den Abend. Zunächst befassten sich die Studierenden mit der Theorie rund um die Käseherstellung: Welche Zutaten und Gerätschaften benötigt man, wie läuft die Herstellung konkret ab?
"Wie kommen denn die Löcher in den Käse?", fragten sich die Studierenden. "Während der Reifung produzieren die Milchsäurebakterien Gas, das den Käse löchrig macht", lautete die Erklärung von Miller.
Nach der Theorie durfte jede Studierende ihren eigenen Weichkäse selbst herstellen. Die Referentin brachte außerdem noch selbst hergestellten Quark und Joghurt mit, den die Studierenden probieren durften.
Am darauffolgenden Donnerstag gab es zum Mittagessen eine Käse-Brotzeit. Einige Studierende organisierten frisches Brot und Butter. Garniert mit frischen Kräutern aus dem Schulgarten wurde der selbst hergestellte Käse verköstigt – sehr lecker!
"Lustig ist die Fasenacht, wenn mei Mutter Kiachal bacht!"
Passend zur Faschingszeit haben die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft verschiedenes Schmalzgebäck zubereitet. Die Kaffeetafel erfreute sich frischer Kiachal, Faschingskrapfen, Apfelkrapfen, Quarkbällchen, Spatzen und Strauben:
Am 21. September 2021 begrüßte Marianne Heidner, Schulleiterin, 20 Studierende zum Semesterstart in der Abteilung Hauswirtschaft. Zehn der Studierenden stammen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, sieben aus dem Landkreis Dachau, die übrigen aus den umliegenden Landkreisen Landsberg am Lech und Starnberg. Mehr
Eindrücke aus dem laufenden Semester
Nach einer Schulzeit von 18 Monaten wurden 20 Studierende aus den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau und Landsberg als "Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung" verabschiedet. Schulleiterin Marianne Heidner und Semesterleiterin Margit Maier überreichten am letzten Schultag die Zeugnisse. Mehr
In der kalten Jahreszeit steht uns eine breite Auswahl an heimischem Wintergemüse und wärmenden Rezepten zur Verfügung. Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck stellen Gerichte vor, die diese Jahreszeit in ihrer Fülle bietet. Viel Spaß beim Lesen, Ausprobieren und Genießen! Mehr
Bayernweiter Wettbewerb der Landwirtschaftsschulen zur Biodiversität
Die Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck ist Gold-Sieger
Die Studierenden des aktuellen Studienjahrgangs Hauswirtschaft sind Gold-Sieger geworden! Im bayernweiten Wettbewerb der Landwirtschaftsschulen zum Thema Biodiversität haben sie den ersten Platz errungen. Sie erhalten eine Urkunde von Ministerin Kaniber und für die Klassenkasse einen Geldpreis von 1.200 Euro.
Herbst ist Erntezeit! Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck stellen im Rahmen ihres Projektunterrichts verschiedene Produkte vor, die diese Jahreszeit in ihrer Fülle bietet. Jeden Tag gilt es, einen neuen Schatz zu entdecken. Viel Spaß beim Lesen! Mehr
Reiche Ernte aus dem Schulgarten
Eine gute Ernte konnten unsere Studierenden 2020 einbringen. Im Fach Hausgartenbau bewirtschafteten die Teilnehmerinnen einen eigenen Schulgarten auf den Versuchsflächen der Bayerischen Staatsgüter in Puch. Wie man sieht, hat sich der beständige Arbeitseinsatz gelohnt. Von Artischocken bis Zuckermais reicht die Vielfalt der angebauten Gemüsearten, es gibt aber auch einjährige Kräuter und Blumen, Spinat, Möhren, diverse Kohlarten und natürlich Tomaten, Gurken, Feuerbohnen und, und, und…. Zum Teil werden die Köstlichkeiten direkt im Rahmen des Kochunterrichtes in der Schulküche weiterverarbeitet. Doch die Ernte ist noch nicht zu Ende: Frostverträgliche Kulturen, z. B. Lauch, und solche, die erst nach dem ersten Frost gut schmecken wie Grünkohl und Zuckerhutsalat, dürfen noch länger im Schulgarten bleiben.
Lehrfahrt "Diversifizierung in der Landwirtschaft"
Nach den coronabedingten Unterrichtsbeschränkungen war es am 23. Juli 2020, dem letzten Schultag vor den Sommerferien, doch noch möglich, auf Exkursion zu gehen. Im Rahmen des Unterrichts im Fach "Unternehmensgründung" besichtigten die Studierenden der Hauswirtschaftsschule drei landwirtschaftliche Betriebe, die sich neben der Landwirtschaft ein zweites Einkommensstandbein aufgebaut haben und damit schon lange Jahre erfolgreich sind. Bei der Exkursion wurden u. a. folgende Schwerpunkte thematisiert: Persönliche und betriebliche Voraussetzungen, Arbeitswirtschaft, Investitionsbedarf und Marketing.
Straußenfarm in
Memming-Hofstetten
Hofcafé Villa Möstl
in Oberbeuern
Auch während des Lockdowns waren die Studierenden der HWS Fürstenfeldbruck aktiv
Die Studierenden kochten größere Mengen für ein Menü. So hatten sie - durch Ergänzung mit anderen Lebensmitteln - ein schnelles, abwechslungsreiches und einfaches Menü für die nächsten Tage. Für Ostern planten sie ein Osterbrunch und zum Muttertag einen Muttertagskuchen. Kräuteröl und Kräuteressig, selbst hergestellt, eignete sich wunderbar als kleines Geschenk.
Chiabatta für den Osterbrunch
Lachsrolle für den Osterbrunch
Rhabarberkuchen mit Baiser
Kräuteröl und Rosmarinessig
Eindrücke