Themenwoche
Schätze des Herbstes
Herbst ist Erntezeit!
Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Fürstenfeldbruck stellen im Rahmen ihres Projektunterrichts verschiedene Produkte vor, die diese Jahreszeit in ihrer Fülle bietet. Viel Spaß beim Lesen!
Getreide
Getreide gehört schon immer zu unseren Hauptnahrungsmitteln. Einkorn, Emmer und Gerste waren die ersten Getreidearten. Die heute bekanntesten sind Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer. Getreide ist vielseitig einsetzbar, neben der süßen und herzhaften Küche kann es auch zum Basteln oder für Wärmekissen verwendet werden. Außerdem enthält Getreide Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamine, die für die tägliche Ernährung unerlässlich sind.
Sauerteig selbst herstellen
Zutaten:
- 300 Gramm Roggenvollkornmehl
- 300 Gramm warmes Wasser (37 bis 40 °C)
- evtl. 1 Tasse Buttermilch
Sauerteig selbst herstellen
Vorzüge von Sauerteig
Sauerteigbrote sind länger haltbar und saftiger, sie haben eine elastischere, feine Krume und sind dadurch besser schnittfähig. Zudem sind sie vollmundig im Geschmack, gut verdaulich und gesund.
Sauerteigbrot
Zutaten:
- 450 Gramm Roggenvollkornmehl
- 300 Gramm Dinkelmehl Type 1050
- 100 Gramm Sauerteig
- ½ Würfel Hefe
- 3 Teelöffel Salz
- 2 Teelöffel gemahlener Koriander
- 1 Teelöffel gemahlener Kümmel
- 500 Gramm lauwarmes Wasser
- 15 Gramm Apfelessig
Sauerteigbrot
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Blitzbrot
Zutaten:
- 400 Gramm Mehl, z. B. Dinkelmehl Type 1050
- 1,5 Pack Backpulver
- 1 Teelöffel Salz
- 75 Gramm Butter
- 250 Milliliter Milch
- 1 Ei
- Olivenöl und Sonnenblumenkerne
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen. Den Teig zu einem 3 Zentimeter dicken Fladen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit etwas Olivenöl bestreichen und Sonnenblumenkerne darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C in Ober-/Unterhitze 35 bis 40 Minuten backen.
Dinkel-Hafer-Kekse
Zutaten:
- 100 Gramm Dinkel
- 200 Gramm Haferflocken zart
- 50 Gramm Honig
- 100 Gramm Butter
- 50 Gramm gehackte Haselnüsse oder Mandeln
- 1 kleiner Apfel
- 1 Messerspitze Zimt
- 1 Teelöffel Backpulver
Dinkel-Hafer-Kekse
Grünkernbutter
Zutaten:
- 3 Esslöffel Grünkernschrot
- 1 Knoblauchzehe
- 150 Gramm Butter
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Teelöffel Senf
- Kräutersalz, Pfeffer, 1 Esslöffel Kräuter
Den Grünkern in 80 Milliliter kaltem Wasser zwei Stunden einweichen. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Butter schaumig rühren, den abgetropften Grünkern und die restlichen Zutaten unterrühren und pikant würzen.
Dinkel-Wärmekissen und Körnerbild
Anleitung Dinkelwärmekissen
- Zugeschnittene Stoffteile aufeinander legen, Zusammenstecken mit Stecknadeln oder Nähclips rechts auf rechts (schöne Seite nach innen)
- Eine lange Seite offenlassen, mit Geradstich drei Seiten absteppen (Anfang und Ende abnähen)
- TIPP: Ecken vorsichtig abschneiden
- Nahtzugabe ausbügeln
- Wenden und Ecken schön herausholen
- Alle 10 cm abstecken damit einzelne Kammern entstehen (so verrutschen Körner nicht auf eine Seite)
- Kammern mit Dinkel befüllen
- Offene Seite nun knappkantig zu steppen
Wärmekissen einfach für 90 Sekunden bei max. 800 Watt in der Mikrowelle oder 10 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 100 Grad auf der unterste Schiene erwärmen.
Text und Bilder: Nicole Völk, Friederike Kaindl, Yvonne Schmutzer
Kohl
Roh in Form von Wickeln (zur äußerlichen Anwendung) ist Kohl weniger bekannt - in der Küche zubereitet, findet man viele bayerische, deutsche, aber auch internationale Rezepte. Dieses unterschätzte Saisongemüse wollen wir in seiner Vielfalt in Erinnerung bringen.
Foto: Monika Kaufmann
Kohl als Heilmittel
Materialien für den Kohlwickel
Kohlwickel - so wird der Wickel vorbereitet:
- Je grüner und frischer die Blätter, desto wirkungsvoller.
- Blatt waschen.
- Die Mittelrippe am Ansatz herausschneiden.
- Blatt gitterförmig einschneiden.
- Mit einer Glasflasche darüber rollen bis der Saft austritt.
- Bei akuten Beschwerden kalt, bei länger anhaltenden Schmerzen erwärmt anwenden.
- Blatt auflegen.
- Zwischentuch darüber, um Außentuch und Bett zu schützen.
- Außentuch auflegen, es soll die gewünschte Temperatur halten (Wärme oder Kühle).
- Alles mit einer Binde fixieren.
Maximal zweimal täglich für mindestens 15 Minuten auflegen, kann auch über Nacht bleiben. Die Haut danach abwaschen und mit Oliven- oder Johanniskrautöl massieren. Zu beachten ist, dass ein Wickel nicht auf offene Wunden angebracht wird. Wohlgefühl ist das oberste Gebot!
Die kulinarische Bandbreite des Kohls
Sarma
Zutaten:
- 500 Gramm gemischtes Hackfleisch
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1 Ei
- 100 Gramm Reis
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Alle Zutaten im rohen Zustand gut vermengen. Vom ganzen Sauerkrautkopf Blätter lösen. Auf jedes Blatt ca. 1 Esslöffel der Masse geben und wie eine Roulade rollen. In einen Topf so eng wie möglich nebeneinander schlichten und mit kaltem Wasser aufgießen. Ca. 2 Stunden am Herd leicht köcheln lassen. Zum Schluss 2 Esslöffel Tomatenmark oder 20 Milliliter Tomatensauce ins Wasser geben. Sobald die Sarma fast fertig ist, in einer Pfanne Öl erhitzen, 3 Eslöffel Mehl dazu geben und so lange rühren, bis eine sämige und goldbraune Masse entstanden ist. Mit etwas Paprikapulver würzen und zügig in die kochende Sarma gießen, ganz vorsichtig umrühren. Noch 10 Minuten kochen lassen. Je öfter die Sarma aufgewärmt wird, desto besser schmeckt sie.
Sauerkraut im Glas
Zutaten für Sauerkraut
100 Gramm Säuerliche Äpfel (schälen und hobeln)
10 Gramm Jodsalz
Wacholderbeeren
Kümmel
Zubereitung:
- Saubere Einmachgläser mit Gummiring bereitstellen
- Kraut und Salz in stabiler Schüssel stampfen
- Zusammen mit gehobelten Äpfeln und Gewürzen ins Glas einfüllen
- Gläser vier Fünftel voll füllen (Gasbildung), ca. 5 Zentimeter unter Rand
- Gemüse muss mit Saft bedeckt sein
- Mit Krautblatt und einem Beschwerstein abdecken
- Glas verschließen
Die Gärung muss schnell in Gang kommen. Am Anfang bei 20 bis 22 °C, vor Licht geschützt, stehen lassen (täglich ein- bis zweimal Verschluss kurz öffnen, damit Gase entweichen können, sofort wieder verschließen). Nach Hauptgärung (ca. 10 Tage) in einen kühlen Raum mit 0 bis 10 °C stellen. Im Kühlschrank hält das Kraut bis zur nächsten Ernte. Je länger das Kraut in der Wärme steht, desto saurer wird es. Gläser vor Licht schützen. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren.
Text und Bilder: Kata Borac, Katharina Hoffmann, Monika Kaufmann, Bettina Spiegel
Süßkartoffeln
Bayerisches Superfood: Süßkartoffeln – Herkunft, Anbau, Rezeptidee
Bayerisches Süßkartoffelrezept
Zutaten
- 3 Süßkartoffeln (750 g)
- 180 g Kräuterfrischkäse
- 80 g geriebener Gouda
- 80 g Speckwürfel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Lauchzwiebel
- Salz und Pfeffer
Süßkartoffeln aus dem Ofen nehmen, Teil vom Fruchtfleisch mit einem Teelöffel aus der Schale lösen, grob hacken und unter die Frischkäsemasse rühren. Masse in die Kartoffelhälften füllen, mit etwas Käse bestreuen und nochmals für 15-20 Minuten im Ofen überbacken.
Süßkartoffeln aus der Region
Süßkartoffelfeld
Um dem kalten Wetter vorzubeugen, wird eine biologisch abbaubare Mulchfolie um die Pflanzen gelegt. Besonders in diesem kühlen Frühjahr wuchsen die Setzlinge nur spärlich vom Fleck, erst nach einem Monat bildeten meterlange Triebe ein tiefgrünes Blättermeer.
Die eigentliche Knollenbildung erfolgt erst ab Ende August.
Bisher treten im deutschen Anbau kaum Krankheiten und Schädlinge auf, somit ist kein chemischer Pflanzenschutz notwendig. Verluste können jedoch durch Mäuse- oder Drahtwurmbefall entstehen.
Geerntet wird die frostempfindliche Knolle nach etwa 120 Tagen mit der Hand. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Kartoffel, ist die Schale zu diesem Zeitpunkt weich und sehr empfindlich. Um die Aushärtung der Oberfläche zu erreichen und damit die Süßkartoffel haltbar zu machen, muss sie bis zu zehn Tage bei 25 Grad und 90 % Luftfeuchte eingelagert werden. Bei dem sogenannten "Curing" baut sich außerdem die enthaltene Stärke zu Zucker ab, was den süßlichen Geschmack der Knolle intensiviert. Vermarkten werden die beiden Landwirte ihre Superknolle an ihren Hofstellen in Moorenweis und in umliegenden Hofläden.
Text: Anna Patzelt, Franziska Eisenhofer, Regina Wörle
Apfel
Apfel - von Jannik, 10 Jahre
Rezepte
Zutaten:
- 80 g Aprikosenmarmelade
- 1 EL Wasser
- 1 Messerspitze Zimt
- 4 Äpfel
- 2 Packungen Blätterteig
Apfelrosen
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Apfelringe trocknen – tolle Beschäftigung für die Herbstferien
Apfelringe auf der Stange
Text und Bilder: Elisabeth Brugglehner, Sabine Kappelmeir, Jeannine Lexow, Claudia Möstl
Kürbis
Kürbisvielfalt
Es gibt Kürbisse in vielen Formen und Farben, gelb, weiß, orange, grün, gemustert, rund, oval, ... Sie sind gesunde Sattmacher mit wenig Kalorien, viel Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Magnesium, Kalzium und Kalium. Sorten wie Hokkaido und Butternut können auch ungeschält z. B. zu köstlichen Suppen und Aufstrichen verarbeitet werden.
Kürbisaufstrich
Zutaten
- 400 g Kürbis
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Schalotten,
- 2 EL Olivenöl
- 125 ml Gemüsebrühe
- 30 g getrocknete Tomaten in Öl
- 30 g geriebener Parmesan
- 25 g Nüsse oder Pinienkerne
- 1 EL fein gehackte Kräuter (z. B.: Thymian, Petersilie, Basilikum)
- 1 Prise Zucker
- 1 EL Obstessig
- Salz, Pfeffer
Kürbisaufstrich
1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin farblos anschwitzen. Den Kürbis und die Gemüsebrühe zufügen und bei reduzierter Hitze ca. 10 Minuten weichkochen. Wenn die Brühe fast verdampft ist abkühlen lassen und bei Bedarf pürieren.
Die Tomaten abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Den Parmesan, Pinienkerne, Kräuter, Zucker, Essig und das restliche Olivenöl in einem Mörser fein zerreiben. Die Paste unter den weichen Kürbis mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In saubere Gläser füllen und kühl stellen.
Blumenkürbis
Blumenkürbis
Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Basteln.
Text und Bilder: Carola Gigl und Renate Gruber
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Wildfrüchte
Hagebuttenherz
Die Hagebutte kennt wahrscheinlich jeder seit der Kindheit und hat Erfahrungen mit dem daraus gemachten Juckpulver gemacht. Für die Verarbeitung in der Küche wird nur das Fruchtmark meist zu Brotaufstrich und Tee verarbeitet. Ab September reifen die Früchte heran und sind bis in den Winter hinein an den Zweigen der Heckenrosen zu finden – eine leckere Winternahrung auch für die Vögel. Denn mit dem ersten Frost schmecken die Hagebutten noch süßer und das Fruchtfleisch lässt sich besser aus der Haut lösen. Das können Sie auf einem Spaziergang einmal selbst versuchen – die Kerne aber vor dem Probieren bitte entfernen.
Aronia-Cocktail
Der Vitamin C-Gehalt der Früchte ist höher als in Zitrusfrüchten.
Aronia-Schwips
- 40 g Aroniabeeren mit
- 60 ml Holunderbeerensirup 48 Stunden ziehen lassen.
- 150 ml Prosecco dazugeben und eine Handvoll Eiswürfel
- Mit einem Zweig frischem Rosmarin garnieren
Text und Bilder: Julia Gruber, Franziska Loock, Ivette Brauner, Anja Weigand
Lesen Sie hierzu auch
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Fürstenfeldbruck
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr