am AELF Fürstenfeldbruck Das ElsbeerenprojektElsbeerenblätter im Sommer und Herbst (Fotos: Gero Brehm) Warum die Elsbeeren im Fünfseenland etwas Besonderes sind. Die Elsbeere ist eine sehr seltene Baumart. Wo hohe... Letzte Änderung: 18.03.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/116411/index.php
vorhanden Elsbeerenblüte Die hier abgebildete im Frühjahr üppig blühende Elsbeere erbrachte im Herbst 2020 eine Rekordernte von 25 kg Früchten! Seit 2015 konnten insgesamt 190 kg Elsbeerenfrüchte eingebracht werden. Aus... Letzte Änderung: 18.11.2021 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/256981/index.php
Die Ernte von Elsbeerenfrüchten im Fünfseenland Foto: Matthias Stang „Es herrschten optimale Wetterbedingung für die Ernte der Elsbeeren“, freute sich Judith Clever, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am Amt für Ernährung... Letzte Änderung: 29.06.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/index.php
Übersichtskarte im BayernAtlas - Geoportal Bayern Das ElsbeerenprojektElsbeere (G. Brehm) Die Elsbeere ist ein ebenso seltener wie unbekannter Baum. Dabei wurde ihr Holz 1900 auf der Weltausstellung in Paris... Letzte Änderung: 18.11.2021 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/174619/index.php
Tatendrang und viel Begeisterung das Pflanzen der Bäume in Angriff. Neben Elsbeeren und Strauchgürtel Zoombild vorhanden Foto: Bruno Butz Insgesamt brachten die Schülerinnen, Schüler und Studierenden 200 heimische Bäume und... Letzte Änderung: 18.11.2021 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/286933/index.php
der Altbäume an. Hinzu kommen in den letzten Jahren gepflanzte Tannen, Douglasien, Roteichen, Kirschen, Elsbeeren, Edelkastanien, Hainbuchen und einige andere Baumarten. Leider müssen noch alle Mischbaumarten bis einige Jahre nach... Letzte Änderung: 18.03.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/180131/index.php
die Ernte des Altbestandes heransteht. Auf die Freiflächen pflanzt man Bergahorne, Roterlen, Stieleichen oder Elsbeeren. Durch den Waldumbau entsteht langfristig ein Wald, der Stürmen wesentlich besser standhält, weil Tannen und... Letzte Änderung: 18.03.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/180132/index.php
schwer vergrasten Boden gebracht. Auf einen ausgeprägten Waldrand mit Sträuchern folgten Feldahorn und Elsbeere. "Das ergibt einen sanften Übergang zwischen Feld und Wald und ist ein hochwertiger Lebensraum für viele... Letzte Änderung: 18.11.2021 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/287026/index.php
Erlen-Eschenwald Kalktuffquelle Den größten Teil im Gebiet nehmen naturnahe Waldmeister-Buchenwälder ein, in denen vereinzelt auch die seltene Baumart Elsbeere wächst. Daneben sind einige sehr seltene und damit prioritäre Waldlebensraumtypen kartiert... Letzte Änderung: 15.03.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/wald/139687/index.php
Gründen um Ebertshausen - Riesen-Mammutbäume, Akazien, Wal- und Schwarznuss, Weymouth-Kiefern, Esskastanien und Elsbeeren wachsen im Wald von Leonhard Mösl aus Ebertshausen. Er ist Biobauer, Waldbesitzer und Vorsitzender der Waldbauernvereinigung (WBV... Letzte Änderung: 29.06.2022 | URL: http://www.aelf-ff.bayern.de/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/waldbesitzer/161578/index.php