Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern West unterstützt sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2022/23
Das Essen in der Kita muss schmecken, eine gute Qualität haben und soll bezahlbar bleiben. 30 Kitas stellen sich bayernweit im neuen Coaching-Jahr diesen Herausforderungen. Sie entwickeln ein individuelles Lösungskonzept. Erfahrene Verpflegungs-Coaches stehen ihnen dabei beratend zur Seite. Auch in Oberbayern West sind 4 Kitas mit dabei!
Caritas Kinderkrippe an Nazareth, Dachau
Caritas Kinderkrippe an Nazareth Dachau
Die Kinderkrippe betreut in drei Gruppen je 13 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Die Einrichtung möchte die Kinder in allen Bereichen – auch Gesundheit und Ernährung – stark machen für ihren weiteren Lebensweg.
Ein externer Speisenanbieter liefert täglich eine warme Mittagsmahlzeit an. Das Frühstück und die Brotzeit am Nachmittag werden von der Küchenkraft frisch zubereitet. Es wird auf eine ausgewogene, vielfältige Wahl von Lebensmittel und Speisen sowie von saisonalem Obst und Gemüse geachtet.
Integrationskindergarten St. Josef, Allershausen
Kindergarten St. Josef Allershausen
Der Kindergarten St. Josef in Allershausen ist eine Betreuungseinrichtung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Integrationseinrichtung bietet derzeit Plätze für 65 Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse. Viele Nationalitäten bereichern ebenfalls den Kindergarten.
Ein Ausbau der Küche, in der täglich frisch gekocht wird, ist Anlass dazu, die Verpflegung noch ausgewogener und gesünder zu gestalten. Dem Kindergarten sind auch Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Natur und Umwelt Anliegen.
Kinderhaus Petershausen e. V.
Kinderhaus Petershausen e. V.
Das Kinderhaus Petershausen e.V. befindet sich in der Gemeinde Petershausen im Landkreis Dachau. Aktuell werden 22 Kinder in einer Hortgruppe und 40 Kinder in drei Mittagsbetreuungsgruppen betreut.
Das Mittagessen für die Hortkinder bereiten die Köchinnen täglich frisch zu. Dem Kinderhaus ist es wichtig, dass das Mittagessen in familiärer Atmosphäre stattfindet. Dabei können sich die Kinder über Erlebnisse in Schule und Freizeit austauschen.
Es wird viel Wert daraufgelegt, möglichst regionale und saisonale Lebensmittel zu verwenden.
Kita Himmelszelt, Bad Heilbrunn
Kita Himmelszelt Bad Heilbrunn
Die evangelische Kindertagesstätte Himmelszelt in Bad Heilbrunn betreut zwei Kindergartengruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Kinder verbringen viel Zeit im Garten und in den umliegenden Wiesen und Wäldern, sie sollen in und mit der Natur lernen und sich weiterentwickeln.
Die Köchin kocht täglich frisch das Mittagessen in der Kita. Eine ausgewogene Ernährung der Kinder liegt allen sehr am Herzen.
Rückblick
Coaching 2021/2022 in Oberbayern West
Bei Gruppenveranstaltungen, die Corona-bedingt online stattfinden, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Ideen und Anregungen für die Umsetzung der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung – von der Gestaltung der Speisepläne bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. Neben dem fachlichen Input profitieren sie auch von den Erfahrungen anderer Kitas.
Für die Optimierung gibt es jedoch kein Patentrezept. Jede Kita hat unterschiedliche Rahmenbedingungen. Deshalb erhalten die Einrichtungen auch individuelle Unterstützung. Gemeinsam mit allen Beteiligten suchen erfahrene Coaches nach individuellen Verbesserungsmöglichkeiten und unterstützen bei deren Umsetzungen.
Irmgard-Stadler-Kindergarten, Starnberg
Irmgard-Stadler-Kindergarten, Starnberg
Der Irmgard-Stadler-Kindergarten beherbergt vier Kindergartengruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie eine Kleinkindgruppe mit 12 Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren. Die Mittagsverpflegung für die etwa 90 Kinder kocht das Catering AP.Mittagstisch täglich frisch und liefert das Essen warm auf sehr kurzem Wege an.
Der Einrichtung ist eine abwechslungsreiche, gesunde und regionale Ernährung wichtig. Ein großes Anliegen ist zudem, den Eltern und den Kindern einen bewussten Umgang mit gesunder Ernährung nahezubringen, sowie auch deren kulturelle und religiöse Interessen zu berücksichtigen.
Herausforderungen und Ziele
- Eine harmonische Zusammenarbeit mit dem Speisenanbieter und der Elternschaft bildet die Basis, um den Kindern die Vielfalt an Lebensmitteln näher zu bringen.
- Der Caterer achtet bei der täglich frischen Zubereitung des Mittagessens auf regionale und saisonale Produkte sowie auf den vermehrten Einsatz von Bio-Qualität und berücksichtigt die entsprechenden Bedürfnisse der Kinder.
- Bei dem Speisenangebot wird auf den vermehrten Einsatz von Hülsenfrüchten geachtet, damit der Kindergarten das Essen noch vollwertiger und abwechslungsreicher gestalten kann.
- Um die Lebensmittelreste zu reduzieren, werden fortan die einzelnen übrigen Komponenten in Abhängigkeit der Essensteilnehmer täglich aufgelistet, damit der Caterer diese Lebensmittel entsprechend reduzieren und optimieren kann.
- Die Eltern werden vermehrt in die Verpflegung integriert, indem sie regelmäßig zum Geschehen informiert und zum Umsetzen, z.B. entsprechende Anpassung der mitgebrachten Brotzeit, ermutigt werden.
- Ein Verpflegungsleitbild als Teil der pädagogischen Konzeption soll bis zum Ende des Coachings erstellt werden.
Lösungswege und Ergebnisse
- Um regelmäßig die Ist-Situation zu analysieren und weitere Optimierungsmöglichkeiten herauszufiltern, wurde ein Essensgremium ins Leben gerufen. Einrichtungsleitung, Caterer, Verpflegungsbeauftragte sowie Mitglieder des Elternbeirats sind hier Teil des Teams.
- Durch Einbindung des Speisenanbieters im gesamten Prozess werden praxisnahe Lösungen bei der Speiseplangestaltung umgesetzt. Der Speisenanbieter konnte mit kreativen Ideen besonders hinsichtlich eines größeren Angebotes an Hülsenfrüchten Mitarbeiter wie Kinder vom Genuss der neuen Speisen überzeugen.
- Mit Hilfe des Speiseplan-Checks Mittagsverpflegung werden mehrere 4-Wochen-Speisepläne überprüft und entsprechend den DGE-Qualitätsstandards optimiert.
- Für die Erstellung eines Verpflegungsleitbildes sowie -konzeptes wurden alle wichtigen Aspekte und Wünsche der Verpflegung zusammengetragen und aufgelistet. Die Ergebnisse können als Grundlage bei der Ausschreibung der Verpflegung wertvolle Hilfe leisten.
- Um die Wertschätzung gegenüber dem Lebensmittel steigern zu können, werden verschiedene Aktionen durchgeführt, wie das gemeinsame Gestalten und Bepflanzen von Hochbeeten mit verschiedenen Gemüsesorten. Auch eine Kräuterspirale wurde angelegt.
- Durch Aufforderung der Eltern via Aushang und E-Mail werden auch die Eltern aktiv in die Zwischenverpflegung integriert, indem sie z. B. saisonales und regionales Obst für ein gemeinsames Müsli beisteuern. Dieses wird vor Ort in der Gruppe mit den Kindern einmal in der Woche zubereitet.
Stimmen zum Coaching:
"Besonders bemerkenswert ist die erfolgreiche Umstellung weg von mehrmals die Woche Fleisch hin zu vermehrtem Einsatz von Hülsenfrüchten! Nachdem besonders die essensbegleitenden Kolleginnen überzeugt waren, folgte deren Umdenken auch eine große Akzeptanz bei den Kindern."
Kitaleitung
"Das Projekt ist eine gute Sache. Es gab gute Anregungen, wie gesteckte Ziele erreichbar werden können und führte zum Nachdenken, wie Optimierungen gut gelingen können. Ich habe während des Coachingzeitraumes sowohl die DGE- als auch die Biozertifizierung für meinen Betrieb erfolgreich abgelegt."
Speisenanbieter
"Es war ein Gewinn, am Projekt teilnehmen zu können. Der Speiseplan ist viel besser geworden."
Verpflegungsbeauftragte
Katholisches Haus für Kinder St. Vitus, Iffeldorf
Katholisches Haus für Kinder St. Vitus, Iffeldorf
Das katholische Haus für Kinder St. Vitus ist eine familienergänzende und unterstützende Bildungseinrichtung für Kinder ab 12 Monaten bis zum Ende der 4. Klasse Grundschule, das allen Iffeldorfer Kindern, gleich welcher Nationalität oder Konfession und ob mit oder ohne Förderbedarf, offensteht. Die Essensverpflegung liegt dem Haus für Kinder sehr am Herzen. Da schon in der Kindheit wichtige Grundlagen für die zukünftige Ernährung der Kinder gelegt werden, hat sich die Einrichtung zum Ziel gesetzt, den Kindern eine bedarfsgerechte und ausgewogene Verpflegung anzubieten. Alle pädagogischen Fachkräfte sind aktiv an der Umsetzung beteiligt.
Herausforderungen und Ziele
- Nachdem die langjährige Köchin ihre Tätigkeit beendet hat, wird die Verpflegung des Kinderhauses neu vergeben. Als Grundlage für die Neuvergabe wird ein Verpflegungskonzept sowie eine Leistungsbeschreibung erstellt, die wichtige Aspekte der Verpflegung definieren.
- Die Speisenauswahl wird entsprechend der bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung optimiert. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Altersgruppen im Kinderhaus berücksichtigt werden.
- Für das Mittagessen und den Nachmittagssnack sollen verstärkt saisonale und regionale Produkte verwendet werden.
- Die Kommunikation rund um das Essen soll verbessert werden.
Ergebnisse
- Ab Herbst wird im Kinderhaus wieder frisch vor Ort gekocht. Grundlage für die Neuausrichtung waren dabei die im Coaching erarbeiteten Aspekte für die Leistungsbeschreibung. Auch das neue Verpflegungskonzept ist in Arbeit.
- Die Speisepläne wurden regelmäßig mit der Checkliste nach den Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung ausgewertet. Diese Empfehlungen werden auch die Grundlage für die Speiseplangestaltung durch die neue Köchin sein.
- Beim Einkauf der Lebensmittel wurde vor allem für den Nachmittagssnack verstärkt auf die Auswahl regionaler und saisonaler Produkte geachtet.
- Eine Aktionswoche mit Speisen aus unterschiedlichen Ländern war ein großer Erfolg.
- Das Kinderhaus hat verschiedene Maßnahmen zur Reduktion der Speiseabfälle eingeführt und konnte so die Menge, die weggeworfen wird, reduzieren.
- Mit den Kindern wurden verschiedene Feedbacksysteme erprobt, die in Zukunft immer wieder zum Einsatz kommen sollen.
Kinderkrippe Tabeki Domplatz, Eichstätt
Kinderkrippe Tabeki Domplatz, Eichstätt
Der private Träger Tabeki GmbH & Co. KG, Tagesbetreuungsstätten für Kinder, betreibt zwei Kinderkrippen an zwei Standorten. Tabeki Domplatz in Eichstätt betreut 38 Kinder in drei Gruppen im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren. Hier wird den Kindern aus Überzeugung Vollverpflegung vom Frühstück bis zur Abholung aus der Krippe angeboten. Bereits seit 2012 kocht eine Köchin im Tabeki Domplatz an vier Wochentagen frisch. Am Freitag wird diese Frischeküche durch Bio-Tiefkühlgerichte ergänzt. Eine abwechslungsreiche, gesunde und nachhaltige Ernährung ist dem Essensgremium ein großes Anliegen.
Herausforderungen und Ziele
- Der 6-Wochen-Speiseplan für das Mittagessen soll ausgewogener gestaltet werden. Die Optimierung erfolgt entsprechend den Kriterien der Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung, angelehnt an den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas.
- Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen verstärkt regionale und saisonale Lebensmittel in der Vollverpflegung der Kita verwendet werden.
- Ein Verpflegungsleitbild wird erstellt, was in der pädagogischen Konzeption verankert werden soll.
- Die Speisenreste sollen noch weiter reduziert werden.
Lösungswege und erste Ergebnisse
- Um den Speiseplan zu optimieren, wird das Angebot an Vollkornprodukten erhöht. Es gibt öfters (Stück-)Obst als Nachspeise. Mehr herzhafte vegetarische Hauptgerichte werden auf den Speiseplan gesetzt, wodurch gleichzeitig die Anzahl der Fleischgerichte verringert wird.
- Neue Rezepte mit Hülsenfrüchten werden getestet und nach und nach in den 6-Wochen-Speiseplan übernommen.
Weitere Ergebnisse
- Der Speiseplan erfüllt jetzt weitgehend die Empfehlungen der DGE und der Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung. Das Angebot an Gemüse und Hülsenfrüchten wurde erhöht. Nudeln gibt es fast nur als Vollkornware und Reis ausschließlich als Naturreis, was von den Kindern gut akzeptiert wird. Süße Hauptgerichte stehen sehr viel seltener als bisher und Fleisch nur noch einmal in der Woche auf dem Mittagsspeiseplan.
- Beim Einkauf der Lebensmittel wird verstärkt auf Regionalität geachtet.
- Ein Verpflegungsleitbild ist erstellt und in das pädagogische Konzept der Kinderkrippe integriert worden.
"Die Wolpertinger" - Gemeindliches Kinderhaus Steinkirchen
"Die Wolpertinger" - Gemeindliches Kinderhaus Steinkirchen
Das 2020 neu errichtete Kinderhaus betreut zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Die große und kinderfreundliche Küche, die mit herausziehbaren Podesten zum Kochen und Backen ausgestattet ist, animiert die Kinder zum Mitmachen. Das Frühstück und der Nachmittags-Snack werden von einer Pädagogin im Haus mit frischen Zutaten zubereitet. Das Mittagessen stellt ein externer Koch mit viel Leidenschaft und Engagement her, der sich auf Kindergerichte spezialisiert hat.
Herausforderungen und Ziele
- Die Kita möchte den Speiseplan abwechslungsreicher und ausgewogener nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gestalten.
- Die Menge an Lebensmittelresten soll verringert werden. Mit Hilfe von regelmäßigem Erfassen von Teller- und Ausgaberesten werden diese auf ein Minimum reduziert.
- Das Speisenangebot orientiert sich an der Saison und Regionalität. Durch Aktionen, wie das gemeinsame Ernten, Sammeln und Transportieren von Früchten von nahegelegenen Streuobstwiesen, möchte das Kinderhaus dies erfolgreich umsetzen.
- Eine zusätzliche Küchenkraft soll künftig während der Frühstückszeit das pädagogische Personal unterstützen, damit ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln gewährleistet werden kann.
- Den Wolpertingern liegt die Reduzierung des Plastikmülls sehr am Herzen.
Lösungswege und Ergebnisse
- Die 4-Wochen-Speisepläne orientieren sich an den Vorgaben der DGE-Qualitätsstandards. Somit wird das Mittagsangebot entsprechend optimiert und die Kinder erhalten eine vollwertige und gesunde Verpflegung.
Da täglich eine Getreide- sowie Gemüsekomponente integriert wird, wird der Speiseplan des Kinderhauses „Die Wolpertinger“ noch vollwertiger. Durch den vermehrten Einsatz von Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten kann der Caterer das Essensangebot abwechslungsreicher kreieren. Fortan werden zudem weniger Fleisch und mehr Fisch angeboten.
- Die Kinder sollen auf neue Speisen, insbesondere vegetarische Gerichte mit vermehrt Vollkorn- und Hülsenfrucht-Anteilen neugierig gemacht werden. Durch raffinierte Rezepturen für die Mittagsverpflegung sowie ein gemeinsam mit den Kindern geschaffenes „Hausmüsli - Wolpertinger“ wurde das auch erfolgreich geschafft.
- Aus Einrichtungsleitung, Verpflegungsbeauftragter, Caterer sowie Vertreter des Elternbeirates wurde ein Essensgremium errichtet. Hier steht man nun im regelmäßigen Austausch, um eine optimale Verpflegung garantieren zu können.
- Zur Steigerung der Wertschätzung gegenüber dem Lebensmittel wird ein visueller Speiseplan erstellt und in der Küche sowie in den Gruppenräumen einzelne Lebensmittel zur Veranschaulichung aufgestellt und bestenfalls verwertet.
- Im Rahmen eines Ganztagesausflugs zum BergTierPark in Blindham konnten die Kinder die Herkunft verschiedener Lebensmittel wie z. B. Honig von der Biene sowie dessen Gewinnung miterleben. Bei der Pflege eines Apfelbaumes sowie eines Gemüsehochbeetes durften die Kinder selbst Hand anlegen.
- Die gemeinsame Anstrengung innerhalb des Essensgremiums führte zu einer deutlichen Verringerung des anfallenden Verpackungsmülls. Lebensmittel werden verstärkt an Bedientheken und in Unverpacktläden besorgt.
Stimmen zum Coaching:
"Erhaltene Unterlagen, gemeinsame Gespräche und Workshops verdeutlichen die Wichtigkeit einer durchdachten Ernährung bei den Kindern. Mein Wunsch ist es, das Essensgremium beizubehalten und lose Treffen während des Kita-Jahres abzuhalten. "
Kitaleiterin Alexandra Pauker
"Auch wenn die Kinder nicht alles auf Anhieb mit Begeisterung annehmen, ist es immer wieder spannend mitzuverfolgen, wie sich die Kinder langsam rantasten."
Verpflegungsbeauftragte Kropf
"Die Bestärkung im eingeschlagenen Weg hin zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung durch Einsatz vieler vegetarischer Speisen spornt mich an, immer wieder Neues auszuprobieren."
Speisenanbieter Boissat