Coaching Kitaverpflegung
Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern West, unterstützen sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2023/24 in Oberbayern West
Coaching Kitaverpflegung startet in eine neue Runde
Mehr Kinder und Jugendliche mit gesundheitsförderlichem und nachhaltigem Kita- und Schulessen begeistern – dieses und weitere Ziele haben sich 4 Kitas aus Oberbayern West für das neue Coaching-Jahr gesetzt. Sie entwickeln dafür ein individuelles Lösungskonzept – Schritt für Schritt und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Erfahrene Verpflegungs-Coaches stehen ihnen dabei beratend zur Seite.
Rückblick
Coaching 2022/23 in Oberbayern West
Das Essen in der Kita muss schmecken, eine gute Qualität haben und soll bezahlbar bleiben. 30 Kitas stellten sich bayernweit im Coaching-Jahr 2022/23 diesen Herausforderungen. Sie entwickelten ein individuelles Lösungskonzept. Bei einer zentralen Abschussfeier überreichte Staatsministerin Michaela Kaniber den Einrichtungen ihre Urkunden.
Caritas Kinderkrippe an Nazareth, Dachau
Caritas Kinderkrippe an Nazareth Dachau
Die Kinderkrippe betreut in drei Gruppen je 13 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Die Einrichtung möchte die Kinder in allen Bereichen – auch Gesundheit und Ernährung – stark machen für ihren weiteren Lebensweg.
Ein externer Speisenanbieter liefert täglich eine warme Mittagsmahlzeit an. Das Frühstück und die Brotzeit am Nachmittag werden von der Küchenkraft frisch zubereitet. Es wird auf eine ausgewogene, vielfältige Wahl von Lebensmittel und Speisen sowie von saisonalem Obst und Gemüse geachtet.
Herausforderungen und Ziele
- Der Einrichtung ist eine abwechslungsreiche, gesunde und regionale Ernährung wichtig. Es soll ein Speiseplan erstellt werden, der alle Anforderungen der Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung erfüllt. Ein großes Anliegen der Eltern ist eine Reduzierung des Zuckeranteiles der Mittagsverpflegung auf ein Minimum.
- Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei möglichst regionalem Bezug ist dem Kita-Team ein wichtiger Aspekt im Gesamtkonzept der Einrichtung.
- Um diese Ansätze in der Praxis anzuwenden, nach außen sichtbar zu machen sowie Erfolge des Coachings nachhaltig zu sichern will die Krippe ein Verpflegungsleitbild und -konzept erstellen.
- Die Nachhaltigkeit spielt im Haus An Nazareth eine wichtige Rolle. Beim Einkauf der Zwischenverpflegung soll die Menge an Verpackungsmaterial reduziert werden.
- Das pädagogische Personal möchte Wertschätzung und Kommunikation stärken.
Lösungswege und erste Ergebnisse
- Der bestehende Speiseplan wurde mithilfe des Speiseplan-Checks bewertet. Mit wenigen Änderungen wurde der bereits gute Speiseplan optimiert: So kann die Kitaleitung jetzt täglich eine Gemüsekomponente auswählen und die Anzahl der Fleischgerichte ist reduziert.
- Hülsenfruchtgerichte werden vermehrt eingeplant. Zur Einführung bei den Krippenkindern werden auch verschiedene Gerichte unter Verwendung von pürierten Hülsenfrüchten geliefert.
- Eine Minimierung des Zuckeranteiles in der Mittagsverpflegung konnte durch Rezepturveränderungen durch den Speisenanbieter und den kompletten Verzicht von Puddings bei der Bestellung erreicht werden.
- Der Einkauf aus der Region für die gesamte Verpflegung der Krippe wird stetig erweitert. Der Speisenanbieter bezieht bereits alles verwendete Fleisch von regionalen Erzeugern.
- Eine Veränderung der Einkaufsquelle der Lebensmittel zur Zubereitung der Zwischenmahlzeiten führte zur Reduzierung von Verpackungsmüll sowie zu einem größeren Anteil an biologisch erzeugten Lebensmitteln.
Ergebnisse
- Entsprechend den Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung wird im Rahmen der Wirtschaftlichkeit der Einsatz von Fisch auf 2-4 x pro 20 Verpflegungstagen erhöht. Fisch wird in MSC- oder ASC-Qualität verarbeitet.
- Die überlegte, gezielte Bestellung von Einzelkomponenten, teils auch kleinerer Einzelportionen durch die Einrichtungsleitung bei dem Speisenanbieter ergibt ein geringeres Abfallaufkommen. Eine gelungene Zubereitung und positive geprägte Essensausgabe mit selbstbestimmter Menge durch die Krippenkinder fördert die nahezu restefreie Speisenverwertung.
- Durch Umstellung beim Einkauf auf größere Gebinde kann auch der Speisenanbieter seinen Verpackungsmüll in der Mittagsverpflegung reduzieren.
- Der Speisenanbieter stellt die Herkunft der verwendeten Lebensmittel sowie Infos zu den Gerichten hinsichtlich Allergene, Zusatzstoffe und Zucker transparent jederzeit zugänglich in der Einrichtung zur Verfügung. Nach der Intensivierung der „Miteinander Kita-APP“ sind diese Informationen sowie die Visualisierung der Lebensmittelherkunft in einer „Landkarte zu den Erzeugern“ auch für die Eltern jederzeit abrufbar.
- Der wöchentliche Speiseplan wird jetzt regelmäßig in der Kita-App veröffentlicht. Eine kindgerechte Gestaltung des Speiseplans ist derzeit in Bearbeitung.
Integrationskindergarten St. Josef, Allershausen
Kindergarten St. Josef Allershausen
Der Kindergarten St. Josef in Allershausen ist eine Betreuungseinrichtung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Integrationseinrichtung bietet derzeit Plätze für 65 Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse. Viele Nationalitäten bereichern ebenfalls den Kindergarten.
Dem Kindergarten sind Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Natur und Umwelt ein großes Anliegen.
Herausforderungen und Ziele
- Ein Ausbau der Küche, in der täglich frisch gekocht wird, ist Anlass dazu, die Verpflegung noch ausgewogener und gesünder zu gestalten. Der Speiseplan soll optimiert und attraktiver zusammengestellt werden.
- Das gesamte pädagogische Team nimmt an einem Projekt zur Partizipation teil. Dabei sollen Ansätze zu einer verstärkten Partizipation im Kita-Alltag entwickelt und die Kinder vermehrt miteinbezogen werden.
- Die Kommunikation mit den Kindern und den Eltern soll verbessert werden.
- Ein Verpflegungsleitbild als Teil der Konzeption soll erstellt werden. Damit kann der Stellenwert der Verpflegung und die im Coaching erarbeiteten Ansätze verbindlich festgelegt werden.
Lösungswege und Ergebnisse
- Der Speiseplan ist entsprechend den Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung optimiert: Mehr herzhafte vegetarische Hauptgerichte werden auf den Speiseplan gesetzt und so die Anzahl der Speisen mit Fleisch und Wurstwaren reduziert. Außerdem wird das Angebot an Vollkornprodukten, Gemüse, Rohkost und Hülsenfrüchten erhöht.
- In anderen Kitas bewährte Rezepte werden nach und nach getestet und in den Speiseplan aufgenommen. Zur Verbesserung der Akzeptanz neuer Angebote wird verstärkt auf die Vorbildfunktion der Essensbegleitung geachtet.
- Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird Fisch nicht häufiger eingeplant. Beim Einkauf wird auf Siegel zur Gewährleistung einer bestandserhaltender Fischerei und Produktion geachtet.
- Regionale Lebensmittel sollen verstärkt eingesetzt und auch der Bio-Anteil erhöht werden. Zudem soll auf die Verwendung fair gehandelter Produkte geachtet werden.
- Um die Arbeitszeit der Köchinnen sinnvoller zu nutzen, werden Liefermöglichkeiten von Lebensmitteln geprüft anstatt alles selbst einzukaufen. Allerdings sind nur sehr beschränkte Lagermöglichkeiten vorhanden.
Außerdem erstellen die Köchinnen einen Basisspeiseplan für mehrere Wochen, der saisonal abgewandelt wird.
- Die Verpflegung wird positiv beworben. Zusätzlich zum Aushang im Kindergarten wird der Speiseplan für die Eltern in die Kita-App gestellt. Ein "sprechender Speiseplan" ist zur Visualisierung für die Kinder angebracht, der von den Kindern selbst besprochen und begeistert angenommen wird.
- Anfallende Lebensmittelreste werden in einem noch anzulegenden Komposthaufen sinnvoll verwertet.
- Von den Kindern im Garten angebautes Gemüse und Kräuter wird zum Verarbeiten an die Küche "gespendet".
Kinderhaus Petershausen e. V.
Kinderhaus Petershausen e. V.
Das Kinderhaus Petershausen e.V. befindet sich in der Gemeinde Petershausen im Landkreis Dachau. Aktuell werden 22 Kinder in einer Hortgruppe und 40 Kinder in drei Mittagsbetreuungsgruppen betreut.
Das Mittagessen für die Hortkinder bereiten die Köchinnen täglich frisch zu. Dem Kinderhaus ist es wichtig, dass das Mittagessen in familiärer Atmosphäre stattfindet. Dabei können sich die Kinder über Erlebnisse in Schule und Freizeit austauschen.
Es wird viel Wert daraufgelegt, möglichst regionale und saisonale Lebensmittel zu verwenden.
Herausforderungen und Ziele
- Die Hortbetreuung durfte zu Schuljahresbeginn in neue Räume der Grundschule Petershausen ziehen. Hier erwarteten sowohl Kinder als auch Betreuungspersonal helle freundliche und großzügige Räumlichkeiten, die vor allem im Speiseraum eine verbesserungswürdige Akustik aufweisen.
- Die hohe Wertigkeit von Verpflegung im Rahmen einer familiären Umgebung ist Teil der Gesamtkonzeption. Zur Steigerung der Wertschätzung soll bis zum Ende des Coachings mit allen Beteiligten ein Verpflegungsleitbild erarbeitet werden, um die Rahmenbedingungen für die Verpflegung zu sichern und die Kommunikation zu verbessern.
- Eine gesundheitsförderliche und abwechslungsreiche Ernährung soll durch eine Speisenplanung nach den Empfehlungen der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung erzielt werden.
- Nachhaltigkeit und hohe Lebensmittelqualität soll im Rahmen der Mittagsverpflegung erhöht werden.
- Die Mittagsverpflegung im Hort soll noch wertschätzender gestaltet werden und das Thema gesunde Ernährung stärker in den Kinderalltag eingebaut werden.
Lösungswege und Ergebnisse
- Gemeinsam mit den Kindern wurde vor allem während der Ferienbetreuung durch unterschiedliche Bastelprojekte die Akustik im gemeinsamen Speiseraum stark verbessert.
- Um die Kriterien der DGE-Empfehlungen im Rahmen des durchgeführten Speiseplanschecks zu erreichen, werden vermehrt Vollkorn- und Hülsenfruchtgerichte angeboten. Auf eine tägliche Gemüsekomponente wird ebenso Wert gelegt wie auf eine tägliche Stärkekomponente. Der hohe Fleischgerichteanteil wurde zugunsten einer Fischmahlzeit und der Aufnahme von mehr vegetarischen Gerichten reduziert.
- Besonders gut angenommen werden Gerichte mit Sonnenblumenhack-Bolognese und Vollkornnudeln. Auch Linsen-Gemüse-Pflanzerl sind ein Renner.
- Die Planung der Gerichte orientiert sich an der Saison. Beim Einkauf wird großer Wert auf Bioqualität und möglichst regionale Produkte von ortsansässigen Handwerksbetrieben gelegt. Bei Bestellungen werden die Händler auf das Weglassen von unnötigen Verpackungen hingewiesen.
- Es wurden verstärkt Partizipations-Projekte zur Steigerung der Ernährungskompetenz der Kinder im Alltagsgeschehen durchgeführt wie eine "kulinarische Reise um die Welt" sowie die Vermittlung eines Lebensmittelherstellungsprozesses am Beispiel von Getreide. Hier konnte Getreide gequetscht und vermahlen werden und unmittelbar zum Kochen von Spätzle, Backen von Kuchen sowie Verspeisen im Müsli verwendet werden.
- Der Bezug der Kinder zur Herkunft von Lebensmitteln wird mit Ausflügen auf einen Bauernhof und zum Abschluss des Schuljahres mit dem Besuch des „Fair-Handelshaus" verstärkt. Dadurch wird auch eine größere Wertschätzung im Umgang mit Lebensmitteln erzielt.
- Mit der Gestaltung des Speiseplanes durch die Kinder in Form eines Menü-Baumes wird die Wertschätzung gegenüber der Mittagsverpflegung erhöht. Auf Grund hoher Mitbestimmung der Kinder, die Wünsche und Anregungen direkt an die Küche weiterleiten können, wird Lebensmittelverschwendung weitgehend vermieden.
- Durch einen ständigen Austausch im Alltag zwischen Gruppen und Küche bekommt die Köchin direktes Feedback zum Mittagessen. Einmal jährlich wird der Speiseplan anhand der Kriterien des DGE-Qualitätsstandards „gecheckt“ und mit den Rückmeldungen der Gruppen bei Bedarf überarbeitet.
Kita Himmelszelt, Bad Heilbrunn
Kita Himmelszelt Bad Heilbrunn
Die evangelische Kindertagesstätte Himmelszelt in Bad Heilbrunn betreut zwei Kindergartengruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Kinder verbringen viel Zeit im Garten und in den umliegenden Wiesen und Wäldern, sie sollen in und mit der Natur lernen und sich weiterentwickeln.
Die Köchin kocht täglich frisch das Mittagessen in der Kita. Eine ausgewogene Ernährung der Kinder liegt allen sehr am Herzen.
Herausforderungen und Ziele
- Die Kita Himmelszelt möchte Lebensmittel noch regionaler, biologischer, nachhaltiger und sinnvoller von den verschiedenen Anbietern vor Ort beziehen.
- Der Speiseplan soll den Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung entsprechend gesundheitsförderlicher gestaltet werden.
- Ein Verpflegungsleitbild als Teil der Konzeption soll erstellt werden. Dadurch können die während des Coachings erarbeiteten Ansätze nachhaltig gesichert und nach außen kommuniziert werden.
- Alle pädagogischen Fachkräfte sind aktiv an der Umsetzung beteiligt.
Lösungswege und Ergebnisse
- Der bestehende Speiseplan wird mithilfe des Speiseplan-Checks bewertet. Mit wenigen Änderungen wurde der bereits gute Speiseplan optimiert: Die Gerichte werden durch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und täglich Gemüse ergänzt.
- Aus Gründen der Nachhaltigkeit stehen Fischgerichte nur alle zwei Wochen auf dem Speiseplan. Fisch wird dann ausschließlich aus bestandserhaltender Fischerei und Produktion bezogen.
- Außerdem liegt der Fokus auf der Beschaffung regionaler Lebensmittel.
- Das pädagogische Personal isst selbst mit am Tisch und motiviert die Kinder zum Probieren neuer und ungewohnter Lebensmittel und Speisen.
- In Teambesprechungen wurde der Ablauf beim Mittagessen etwas umorganisiert, sodass es jetzt ruhiger und damit angenehmer für die Kinder und den Essensdienst ist.