Jagd

Die Jagd reguliert in unseren Wäldern den Wildbestand und fördert dadurch einen natürlichen und zukunftsfähigen Mischwald.

Meldungen

Mäh-Knigge
Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd

Hand hält Kitz vor Wiese

Immer wieder kommen Wildtiere bei der Mahd zu Schaden. Der Mähknigge gibt Handlungsempfehlungen für Landwirte, wie Wildtiere bei der Mahd geschont werden können. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat dazu eine Publikation erstellt.  

Mäh-Knigge: Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd (LfL) Externer Link

Wildbiologie
Wer seine Rehe liebt, füttert nicht

Überdachter Holzbehälter mit Inhalt neben Baum

Dr. Andreas König von der Technischen Universität München (TUM) hat bei einem Seminar für Jagdvorsteher in Puch aus seinen umfangreichen wildbiologischen Forschungen berichtet. Wichtigstes Ergenbis: Für die Fütterung des Rehwilds wegen Notzeit im Winter gibt es bei uns keinen Bedarf.   Mehr

Forstliches Gutachten

Ergebnisse liegen vor
Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

Förster mit Waldbesitzern im Wald

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor.  Mehr

Jägerprüfung

Die Jägerprüfung am Amt in Rosenheim

Rehbock steht auf einer Wiese mit blauen Blumen

©Jakub Mrocek

Wer in Deutschland auf die Jagd gehen will, benötigt einen gültigen Jagdschein. Dieser wird vom zuständigen Landratsamt erteilt. Bevor aber ein Jagdschein beantragt werden kann, muss man die Jägerprüfung erfolgreich absolvieren. Diese kann an verschiedenen Standorten in Bayern abgelegt werden, beispielsweise in Rosenheim. 

Jägerprüfung - Wildtierportal Externer Link