Landwirtschaft
Mit knapp 100.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg etwa 60 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
Etwa 2.800 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben.
Meldungen
In ganz Bayern
Walzfrist der Grünflächen endet am 15. März 2023

© emuk - stock.adobe.com
Die diesjährige Witterungsentwicklung mit ungewöhnlicher Trockenheit und einem frühen Vegetationsstart erlaubt es absehbar, die meisten Grünlandflächen bis zum 15. März zu walzen. So ist es gemäß Art. 3 Abs. 4 Satz 1 Nr. 7 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) verboten, Grünlandflächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Die Beseitigung von Unwetter-, Wild- und Weideschäden bleibt davon unberührt. Mehr
Akademie der Maschinenringe
Vorträge zum Energie-Management
Das richtige Energie-Management ist entscheidend für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit für landwirtschaftliche Unternehmen. Die Akademie der Maschinenringe bietet Impulsvorträge rund um Energie-Management, Stromdirektvermarktung und E-Mobilität in der Landwirtschaft an. Dabei geht es u. a. um die Fragen, ob sich die Umstellung auf Eigenverbrauch, der Bau einer PV-Anlage oder die Errichtung eines Batteriespeichers lohnen oder sinnvoll sind.
Informationen zu den Vortragsthemen und -terminen - Akademie Maschinenring
Bis 21. April anmelden
Bayerische Käseschätze gesucht 2023!

Der Käsewettbewerb mit dem Motto "Bayerns Käseschätze gesucht! 2023" ist Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel, mit der die Vielfalt regionaler heimischer Spezialitäten gefördert werden sollen. Bis zum 21. April 2023 können sich kleinste und kleine Käseproduzenten aus Bayern zum Wettbewerb anmelden. Im Anschluss an eine Laboruntersuchung bewertet eine Fachjury die eingereichten Käseproben.
Präsenzseminar am 21. und 22. Juni / online am 8. November 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung

© LfL
Die neue LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung.
Bayerischer Tierwohl-Preis
Jetzt mit innovativen Lösungen bewerben

Das Staatsministerium vergibt im Jahr 2023 zum zehnten Mal den "Bayerischen Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter". Prämiert werden technische beziehungsweise bauliche Lösungen oder Managementmaßnahmen, die das Tierwohl verbessern. Sie sollen nachhaltig, praxisgerecht und auf andere Betriebe mit Nutztierhaltung übertragbar sein.
Wettbewerb
Landwirte.Imker.Miteinander

© Peter Gruber
Teamworker gesucht! Beim Wettbewerb „Landwirte.Imker.Miteinander“ werden vorbildliche Partnerschaften beim Insektenschutz mit attraktiven Preisgeldern prämiert. Honigbienen und ihre "wilden Schwestern" sind für Mensch und Natur unverzichtbar. Bewerben Sie sich mit frischen Ideen für mehr Biodiversität in Feld und Flur bis Ende Mai.