Tierhaltung
Meldungen
Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr, für Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
Online-Infoveranstaltung zu BayProTier
© AELF Töging
Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an.
Weitere Infos - AELF Töging
Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung
DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt.
Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?
Weitere Infos - Staatsministerium
© Tobias Hase, StMELF
Die Anbindehaltung steht seit Jahren im Fokus von Tierwohldebatten. In Bayern werden aktuell noch in rund der Hälfte aller Milchviehbetriebe Kühe in Anbindehaltung gehalten. In einem nicht unerheblichen Teil der Betriebe sind die Kühe noch ganzjährig angebunden. Mehr
Infomaterialien
Zukunftsorientierte Sauenhaltung
© Tobias Hase, StMELF
Im Rahmen des Projektes "Zukunftsorientierte Sauenhaltung" hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Informationsmaterialien zu den Themen Abferkelstall, Deckzentrum und Kleinstbetriebe erstellt. Die Dokumente stehen auf den Seiten des LGL zum Download bereit.
Tierschutz in der Sauenhaltung - LGL
Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung
Mit dem Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung können Landwirtinnen und Landwirte eine Förderung für tiergerechtere Stallneu- und -umbauten (Zugang zu Außenklima, Auslauf oder Bio) erhalten. Auch die laufenden Mehrkosten, die bei Betrieben entstehen, die diese Tierhaltungsstandards einhalten, können in Teilen bezuschusst werden. Das Bundesprogramm wird sich zunächst auf die Schweinehaltung konzentrieren. Unter folgendem Link erfahren Sie, welche Voraussetzungen erforderlich sind und wie Sie eine Förderung beantragen können
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Überregionale Ansprechpartner für die Pferdehaltung sind für den Regierungsbezirk Oberbayern das AELF Töging am Inn, für den Regierungsbezirk Niederbayern das AELF Abensberg-Landshut und für den Regierungsbezirk Schwaben das AELF Kempten. Neben hoheitlichen Aufgaben (z. B. Stellungnahmen) beraten diese rund um die Pferdehaltung. Schwerpunkte sind dabei die Haltung, Fütterung und Ökonomik. Mehr
Staatsgut Schwaiganger
Tierhaltungskurs Pferd
Seit 2021 ist das Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten Haupt- und Landgestüt Staatsgut Schwaiganger als zuständige Stelle für die Tierhaltungskurse Pferd ausgewiesen.
Ausführliche Informationen - Staatsgut Schwaiganger
Schweinezucht und -haltung
Spezielles Beratungsangebot für Ferkelerzeuger
Die Schwerpunktberatung zur Ferkelerzeugung unterstützt Landwirte. Sie infomiert über gesetzliche Neuerungen und aktuelle Förderkonditionen. Außerdem zielt das Projekt darauf ab, die ökonomischen und produktionstechnischen Verhältnisse im Einzelbetrieb unter Einbeziehung des Tierwohls zu verbessern.
Schwerpunktberatung - Staatsministerium