Rückblick Forum Kita- und Schulverpflegung - Träger unter sich!
Verpflegung neu geplant für den Ganztagsanspruch

© Heike Haas
Ab August 2026 haben Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – stufenweise beginnend bei den Erstklässlern. Unerlässlich ist dann auch das Angebot eines gesunden, leckeren Mittagessens.
Wie sich dies in den Schulen und Betreuungseinrichtungen umsetzen lässt, damit beschäftigten sich Träger, Speisenanbieter und Pädagogen beim Forum Kita- und Schulverpflegung – Träger unter sich!, zu dem die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung aus Oberbayern Anfang November nach München eingeladen hatten. An der Veranstaltung "Verpflegung neu geplant für den Ganztagsanspruch" nahmen mehr als 50 Teilnehmer teil.

Michaela Arnold
Über die Planung einer Küche im Kita- und Schulbereich sprach Wolf Hampich vom Ingenieurbüro Regina Hampich & Partner aus München, der sich auf Großküchenplanung spezialisiert hat. Anhand von verschiedenen Küchen-Bauplänen verdeutlichte er die speziellen Herausforderungen für Kitas und Schulen.

Die Vertreter der Gemeindeküche Ismaning
Auch Stefan Greil, Gesamtküchenleiter der Stadt Germering, stellte die Vorteile einer Versorgung vieler Kinder einer Gemeinde durch einen Anbieter dar.

Diskussion im Plenum
Rückblick
Forum 2022
Verpflegung im Zeichen des Ganztagsanspruchs
Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gewinnen gelungene Ganztagsangebote in Horten und Schulen weiter an Bedeutung. Eine gute Verpflegung zeichnet gute Ganztagsangebote aus. Um dafür die Weichen zu stellen waren Träger von Horten und Schulen in Oberbayern im November 2022 zur Präsenz-Veranstaltung in München eingeladen.
Entscheidend für die Ausgestaltung des gesamten Ganztagsangebots sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine Vertreterin des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie ein Experte aus dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales erklärten die rechtlichen Grundlagen des Ganztagesanspruchs, berichteten über den aktuellen Sachstand und beantworteten viele Fragen.
Ein Bericht aus der Praxis über die erfolgreiche Gestaltung des Ganztagesangebots und welche Bedeutung insbesondere eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Verpflegung hat, rundete das Programm ab.