Wald und Forstwirtschaft
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Im Walderlebniszentrum Grafrath erleben Sie die Wälder Europas, Amerikas und Asiens an einem Fleck. Hier können Familien, Schulklassen und andere Besucher auf Entdeckungsreise quer durch mehrere Kontinente gehen und fremde Wälder durch vielfältige waldpädagogische Angebote hautnah erleben. Mehr
Plötzlich Waldbesitzende/r und keine Ahnung? Grundwissen vermittelt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, ab Anfang Februar. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
© Gero Brehm
Ganz in der Nähe von Kottgeisering befindet sich das Naturwaldreservat Schönwald. In dem seit 1978 nutzungsfreien Buchenwald kann man das Ökosystem Wald hautnah erleben.
Jetzt wurde das Faltblatt mit interessanten Informationen zu der gut 19 Hektar großen Fläche neu aufgelegt. Erhältlich ist es direkt vor Ort. Hier können Sie bereits einen Blick darauf werfen.
Im Amtsgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck wurde der Staatswald „Bergerin“ als neuer Naturwald ausgewiesen. Er ist somit Teil des Naturwald-Netzwerks der bayerischen Staatsforsten. Erfahren Sie, was diesen Wald so besonders macht Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Waldbesitzer stehen immer öfter in der Kritik, wenn sie in ihrem Wald Bäume fällen. Dabei ermöglichen sie durch die Bewirtschaftung den nötigen Waldumbau und sichern Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit Waldspaziergängen für Interessierte möchten wir informieren und Verständnis für eine moderne Waldbewirtschaftung ermöglichen. Mehr
Zum FFH-Gebiet Ammerseeufer und Leitenwälder gehören unter andererem die naturnahen Ammerseeufer mit ihren Seeuferbiotopen, Auwäldern und wärmegetönten Buchenwäldern. Der malerische Bereich der Teilfläche I am Nordufer des Ammersees liegt im Landkreis Landsberg a.Lech. Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Natura 2000 ist ein europaweiter Biotopverbund. Es gehört zu den weltweit umfassendsten Naturschutzprojekten und ist die wichtigste europäische Initiative zur Erhaltung heimischer Tier- und Pflanzenarten und deren natürlicher Lebensräume. Für die Natura 2000-Gebiete werden Managementpläne entwickelt. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr