Wald und Forstwirtschaft
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen
Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Höchste Gefahrenstufe erreicht: Forstministerin Kaniber warnt vor Waldbränden in Bayern (Staatsministerium)
Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online
© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Digitaler Baumexperte (Waldbesitzer-Portal)
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Hofgartenfest und Tag der offenen Tür der Staatskanzlei
Den Wald in die Stadt gebracht
Beim Hofgartenfest und Tag der offenen Tür der Staatskanzlei konnten Kinder und Jugendliche den Wald am Stand der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hautnah erleben: Manfred Heilander (Mitte) und Martin Piepenburg, beide vom Welt.Erlebnis.Wald Grafrath der LWF, sowie Judith Clever vom AELF Fürstenfeldbruck bedruckten mit Kindern und Jugendlichen Baumwollbeutel mit Blätterdruck in bunten Farben. Die Kinder hatten große Freude daran, ihre eigenen Taschen zu gestalten. Zudem gab es einen Barfußpfad für Jung und Alt. Am Stand informierten die Waldexperten die interessieren Besucher außerdem über die Waldfunktionen und verschiedene Baumarten.
Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall richten in den für unsere Region typischen Fichtenwäldern schwere Schäden an. Die Waldbestände müssen daher so umgebaut werden, dass sie mit dem veränderten Klima zurechtkommen. Wie? Das zeigt ein Lehrpfad im Rechtlerwald Längenmoos in der Gemeinde Mittelstetten. Mehr
Unter diesem Motto fand Anfang April 2022 bei sonnigem Wetter eine Baumpflanzaktion des Waldkindergartens Germering im Stadtwald Germering statt. Unweit des Germeringer Sees pflanzten die Kinder des Waldkindergartens 30 Weißtannen unter den Schirm eines Fichten-Altbestandes. Organisiert hatte die Pflanzung der zuständige Forstbeamte des AELF Fürstenfeldbruck, Walter Pabst von Ohain. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Foto: Gero Brehm
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Mehr
Waldbesitzer stehen immer öfter in der Kritik, wenn sie in ihrem Wald Bäume fällen. Dabei ermöglichen sie durch die Bewirtschaftung den nötigen Waldumbau und sichern Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit Waldspaziergängen für Interessierte möchten wir informieren und Verständnis für eine moderne Waldbewirtschaftung ermöglichen. Mehr
Foto: Bruno Butz
Unter diesem Motto fand Anfang November 2021 eine Veranstaltung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck mit Schülern der „Fridays-for-Future“-Bewegung im Germeringer Stadtwald statt. Mehr
Seit einigen Monaten gibt es neuartige Wuchshüllen aus Fichtenfurnier als Verbissschutz. Anita Ottmann, Revierleiterin vom Forstrevier Fürstenfeldbruck, hat diese Wuchshüllen für Sie aufgebaut und getestet. Mehr
Foto: Jan Böhm
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Zum FFH-Gebiet Ammerseeufer und Leitenwälder gehören unter andererem die naturnahen Ammerseeufer mit ihren Seeuferbiotopen, Auwäldern und wärmegetönten Buchenwäldern. Der malerische Bereich der Teilfläche I am Nordufer des Ammersees liegt im Landkreis Landsberg a.Lech. Mehr
Schwerpunkte
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Natura 2000 ist ein europaweiter Biotopverbund. Es gehört zu den weltweit umfassendsten Naturschutzprojekten und ist die wichtigste europäische Initiative zur Erhaltung heimischer Tier- und Pflanzenarten und deren natürlicher Lebensräume. Für die Natura 2000-Gebiete werden Managementpläne entwickelt. Mehr