Wald und Forstwirtschaft
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Forstministerin Michaela Kaniber verlieh Ferdinand Freiherr von Wiedersperg-Leonrod den Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Im Amtsbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck bewirtschaftet er rund 380 Hektar Waldfläche. Mehr
© Marc Koch
Die Bayerische Forstverwaltung geht den nächsten Schritt im Rahmen der Digitalisierung. Am 24. Oktober 2023 wurden die Forstreviere Indersdorf, Fürstenfeldbruck, Türkenfeld, Ammersee und Lech auf digitale Telefonie umgerüstet. Das Forstrevier Odelzhausen folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die neuen Rufnummern der Forstreviere finden Sie auf unserer Übersicht, die Mobilfunknummern ändern sich nicht. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
© Sigmar Wüst (LWF)
Mitten in Grafrath liegt ein ganz besonderer Schatz, der entdeckt werden will: Der altehrwürdige Forstliche Versuchsgarten mit seinem neuen Walderlebniszentrum. Es besteht die Möglichkeit, den Garten und seine Bäume aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf eigene Faust zu erforschen oder am vielfältigen Erlebnisprogramm teilzunehmen. Bei rechtzeitiger Anfrage bieten wir darüber hinaus spezielle Waldführungen. Mehr
Das Walderlebniszentrum Grafrath bietet allen Besuchern eine einzigartige Atmosphäre. Das neu gebaute Holzgebäude präsentiert sich als idealer Startpunkt für unzählige Aktivitäten im umliegenden Wald, der so ganz anders ist. Hier kann man hautnah erleben, wie Wälder sich anfühlen und „reist“ dabei durch verschiedene Kontinente. Wir bieten im Walderlebniszentrum vielfältige Aktivitäten an. Neugierig? Hier erfahren Sie Mehr
© Gero Brehm
Ganz in der Nähe von Kottgeisering befindet sich das Naturwaldreservat Schönwald. In dem seit 1978 nutzungsfreien Buchenwald kann man das Ökosystem Wald hautnah erleben.
Jetzt wurde das Faltblatt mit interessanten Informationen zu der gut 19 Hektar großen Fläche neu aufgelegt. Erhältlich ist es direkt vor Ort. Hier können Sie bereits einen Blick darauf werfen.
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Natura 2000 ist ein europaweiter Biotopverbund. Es gehört zu den weltweit umfassendsten Naturschutzprojekten und ist die wichtigste europäische Initiative zur Erhaltung heimischer Tier- und Pflanzenarten und deren natürlicher Lebensräume. Für die Natura 2000-Gebiete werden Managementpläne entwickelt. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr